Zum Hauptinhalt springen

Geschichte der Stadt Saint Amand-Montrond

An der Grenze zwischen Berry und Bourbonnais, am Zusammenfluss zweier ruhiger Flüsse (Cher und Marmande) und am Fuße von drei Felsvorsprüngen gelegen, scheint der Ort schon in der Jungsteinzeit Menschen angezogen zu haben, denn die benachbarten Hügel tragen an ihren Hängen zahlreiche Spuren dieser frühen Besiedlung.

Die nächste Phase der Besiedlung des Ortes wurde kürzlich durch mehrere Ausgrabungskampagnen präzisiert. Es handelt sich um eine gallo-römische Besiedlung, bei der es derzeit schwer zu sagen ist, ob es sich um eine ländliche Besiedlung handelt, die von den gallischen und römischen Straßen ausgeht, oder ob sie in der Siedlung ein "Epizentrum" hatte, das sich um die heutige Kirche herum befinden soll.

Die Entstehung der Siedlung scheint auf das 7. Jahrhundert zurückzugehen, als ein Eremit aus Bourges, der Heilige Theodulphus, hier ein Kloster gründete. Die Mönche rodeten von da an die Wälder an den Hängen und legten das feuchte Land, das von den Windungen der Flüsse Chignon und Marmande begrenzt wurde, allmählich trocken. Sie bauten auch eine Kirche, die sie dem Heiligen Amand widmeten, einem Einsiedlerbischof, der in der Gegend von Nantes geboren wurde und in Frankreich und Flandern evangelisierte. Diese erste Kirche verschwand, ohne eine Spur zu hinterlassen, außer ihrem Namen, den sie an die winzige und arme Gemeinschaft weitergab, die sie damals belebte und aus der die Stadt entstehen sollte.

Im 11. Jahrhundert entstand eine bescheidene Holzburg, die auf einer vom Fluss Marmande umspülten fürstlichen Scholle errichtet wurde.

Unter diesem Schutz wurde Saint-Amand-le Chastel ein Jahrhundert später endgültig gegründet. Die kleine Stadt, die das heutige Viertel der Gemeinde umfasste, wurde von Mauern umgeben, die die gerade erbaute romanische Kirche schützten.

Der erste Herr von Saint-Amand-le-Chastel, der bisher in den Texten erwähnt wurde, Wilhelm de Saint-Amand, gehörte der mächtigen Familie von Charenton an (1096).

Die Franchise-Charta (1266)

Im 12. Jahrhundert gewährte Ebbes VI von Charenton den Einwohnern der Stadt eine Franchise-Charta (das Original dieses Dokuments wird heute im Archives départementales du Cher unter der Signatur E 205 aufbewahrt).

Durch die verschiedenen Klauseln erhält man einen sehr genauen Überblick über die Stadt, die vertretenen Berufe (Metzger, Schuster, Bäcker, Schmiede, Fellhändler...) und die Bereiche, die sich der Grundherr vorbehielt (insbesondere die Backöfen).

Die Franchise legte die Freizügigkeit der Bürger der Stadt fest. Sie sind von den Mautgebühren auf dem Gebiet der Grundherrschaft befreit: "Monseigneur Ebbes de Charenton a fondé la ville libre de Saint-Amand; quiconque quiconque voudra venir venir s'y établir avec son argent, y vienne librement, et s'en retourner quand bon lui semblera" (Monsignore Ebbes von Charenton hat die freie Stadt Saint-Amand gegründet; jeder, der kommen will, um sich dort mit seinem Geld niederzulassen, kommt frei und kehrt zurück, wann immer er will).

Die Charta legt die Beziehungen zwischen der Gemeinschaft der Einwohner und dem Grundherrn fest, regelt aber auch die Gerichtsbarkeit: "Wer einen seiner Mitbürger mit der Faust schlägt, soll drei Sols zahlen, wenn darüber vor dem Grundherrn geklagt wird; und der Kläger hat Anspruch auf Schadenersatz. Wenn durch den Schlag Blut geflossen ist, beträgt die Strafe siebeneinhalb Sols; sie ist doppelt so hoch, wenn das Blut aus dem Mund des Betroffenen geflossen ist".

Diese Franchise-Charta, die im 14. Jahrhundert bestätigt wurde, markierte den eigentlichen Beginn der Stadt, da die Vorteile die Bevölkerung der Umgebung anzogen. Schon bald schwappte die Bevölkerung außerhalb der Stadtbefestigung nach Osten und Westen über.

Die Unruhen des Mittelalters (13.-15. Jh.)

Im Jahr 1208 ist jedoch ein anderer Herrscher auf dem Hügel von Montrond bekannt. Das Militär hatte sich nämlich schon sehr lange für den Hügel von Montrond interessiert, der für die damaligen Waffen einen unbestreitbaren strategischen Wert darstellte.

Es ist nicht bekannt, ab wann man mit der Befestigung des Ortes begann, aber schon im 13. Jahrhundert wird eine bereits gut organisierte Zitadelle erwähnt, die dem Haus Albrecht unterstand, dessen Stallmeister offenbar in seinem Schloss Orval am anderen Ufer des Cher lebte.

Zu Beginn des Hundertjährigen Krieges wurde Montrond eingenommen und zerstört und anschließend stärker und mächtiger wieder aufgebaut. Die Arbeiten waren abgeschlossen, als die Engländer 1412 Orval plünderten und niederbrannten.

Aus dieser Plünderung der Nachbarstadt ergaben sich zwei für die Stadt Saint-Amand wichtige Konsequenzen. Die erste war, dass die Einwohner von Orval, die unter dem Schutz von Montrond auf das rechte Ufer des Cher geflohen waren, ihre Betriebe mitbrachten. Sie fügten sie zu denen von Saint-Amand-le-Chastel hinzu und verliehen der lokalen Wirtschaft neue Kraft. Zum anderen siedelte sich die neue Bevölkerung in den neuen Stadtvierteln an, die westlich von Saint-Amand-le-Chastel gegründet wurden, da es in den zu kleinen Stadtmauern nun zu eng wurde.

So entstand im 15. Jahrhundert die neue Stadt Saint-Amand, die auf den von Montrond abhängigen Ländereien errichtet wurde und bald darauf Saint-Amand-sous-Montrond genannt wurde. Diese zweite Stadt, die mit ihrer Mutterstadt durch eine kurze, noch bestehende Straße Entre-les-Deux-Villes verbunden war, wurde ab 1431 von einer Stadtmauer umgeben und spielte eine wichtige einigende Rolle: Sie lag zwischen zwei Lehnsherrschaften, die eifersüchtig auf ihre Vorrechte bedacht waren und oft miteinander rivalisierten, und ihre Bevölkerung, die aus unterschiedlicher Abstammung war, betrachtete sich als Bewohner einer einzigen Siedlung und verschmolz zu einer einzigen Gemeinschaft, der bald Wohlstand beschieden war.

Der Handel, der durch die Brücken (drei über die Marmande und eine über den Cher) erleichtert wurde, florierte. Zu bgeinn des 16. Jahrhunderts gab es allein in Saint-Amand-sous-Montrond sechs Messen, von denen die wichtigste, die im Oktober, noch heute den Namen "Foire d'Orval" trägt.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hatten wir also nur wenige Meter voneinander entfernt zwei unabhängige, von Stadtmauern umgebene Städte, wobei Saint-Amand-sous-Montrond nach und nach zum Sitz aller Macht (außer der Pfarrei) wurde und Saint-Amand-le-Chastel seinen Niedergang zu einem vorwiegend ländlichen Marktflecken einleitete.

Montrond in seiner Pracht (16. Jh.)

Das Schloss Montrond wurde mehrmals umgebaut und vergrößert und ging von Hand zu Hand, insbesondere an Sully im Jahr 1606, der fünfzehn Jahre lang Eigentümer des Schlosses blieb.

Er beauftragte den Meisterarchitekten Nicolas Ducrot mit dem Wiederaufbau des Hauptgebäudes, das "sehr unpraktisch und für seine Größe kaum unterzubringen" war, behielt aber die Türme und die angrenzenden Türmchen sowie die tiefen, in den Felsen gehauenen Gräben bei, die es damals zur stärksten Festung im Berry machten.

Der Bildhauer Lafrimpe und der Maler Jean Boucher wurden mit der Dekoration der Gemächer beauftragt. Ende 1610 zog sich Sully, der nach dem Tod von Heinrich IV. krank und halb in Ungnade gefallen war, für mehrere Monate nach Montrond zurück.

Da Sully gezwungen war, seine Plätze im südlichen Berry aufzugeben, übertrug er Montrond 1621 an Prinz Henri de Condé, Herzog von Bourbon und Vater des Großen Condé, für den Bossuet später die Grabrede hielt. Das Kind, das siebzehn Jahre lang mutmaßlicher Erbe des französischen Throns war und daher den Titel Erster Prinz des Blutes trug, verbrachte seine Jugend im Schloss. Man sieht, wie er im siebten Lebensjahr seine Ausbildung zum zukünftigen und berühmten Kriegsherrn absolviert, indem er (auf Lateinisch) die Nachbarskinder in den Gräben von Montrond befehligt.

Montrond befindet sich zu dieser Zeit auf seinem Höhepunkt. Condé ließ unter anderem eine Kapelle mit Malereien und Skulpturen hinzufügen, beauftragte aber vor allem Jean Sarrazin, "Mathematiker des Monsignore und sein Verwalter der Befestigungen", mit Arbeiten, die den Hügel zu einem uneinnehmbaren Ort machen sollten (1636-1646). Die mit einem dreifachen System von bastionierten Befestigungsanlagen ausgestattete Anlage sollte sich sehr bald der Belagerung durch die königlichen Truppen ausgesetzt sehen.

Der Aufstand und die Belagerung von Montrond (1650-1653)

Im Jahr 1651 veranlasste der Aufstand der Prinzen den jungen Ludwig XIV. dazu, die Stadt besetzen zu lassen.

Unter dem Befehl von Marschall de Palluau besetzten daraufhin 4000 Soldaten die Stadt, übernachteten bei den Einwohnern, plünderten die Vororte und brannten für Kriegszwecke.

Viele Monate lang wurde das Land Saint-Amandois sowohl von den Belagerten als auch von den Belagerern verwüstet. Durch die Hungersnot ausgelöste Epidemien rafften ganze Dorfgemeinschaften dahin und es kam nach und nach zu einer Massenflucht nach Lignières und Châteauneuf.

Montrond wurde vom Marquis de Persan verteidigt und ergab sich erst nach elfmonatiger Belagerung, da es von einer Hungersnot bedroht war.

Am 1. September 1652 verließen die zwanzig Überlebenden die Festung "trommelnd, mit ausgebreitetem Schild und brennender Lunte".

Wütend darüber, dass seine Autorität in Frage gestellt wurde, ordnete Ludwig XIV. die sofortige Schleifung der Festung an, die jedoch mangels Pulver nur symbolisch und teilweise erfolgte.

Aufschwung und Wiederaufbau (17.-18. Jh.)

Zum Ausklang des 17. Jahrhunderts bestand Saint-Amand aus zwei verschiedenen, ummauerten Städten, einer sehr alten Stadt, die sich um das Schloss und die Kirche scharte (eher ein Dorf als eine Stadt, da dort hauptsächlich Winzer und Arbeiter lebten), und einer anderen, die sich um den bürgerlichen Marktplatz gruppierte, wo Offiziere, Stadtverwaltung und Händler residierten, sowie einigen Vororten (Grands-Villages, Cheval-Blanc, Rue Aux-Blanches...). ...), in denen sich Winzer, Handwerker und Berufe, deren Berufsgefahren eine Präsenz innerhalb der Stadtmauern ausschließen, wie z. B. Töpfer oder Ziegler, versammeln.

Die Wirtschaftstätigkeit ist sehr vielfältig und alles in allem recht blühend. Colbert ließ hier beispielsweise eine Fabrik für gestrickte Strümpfe errichten, die bis zur Revolution in Betrieb war. Der Weinanbau ist hier sehr wichtig, ebenso wie der Anbau von Knoblauch (Saint-Amand hieß eine Zeit lang Saint-Amand-l'Ailler).

Auch das religiöse Leben war mit nicht weniger als sechs Kultstätten sehr wichtig: die Pfarrkirche, die Kommandantur von Saint-Antoine, das Karmeliterkloster, das Kapuzinerkloster, das Hotel Saint-Vic, Sitz der Bruderschaft der Schwestern der Kongregation von Notre-Dame, die Kapelle der Pérons, ganz zu schweigen von der Privatkapelle im Schloss von Montrond.

Saint-Amand nutzte von da an die Aufschwung- und Friedenszeiten des 18. Jahrhunderts, um sich weiterzuentwickeln und seine Stadtverwaltung zu konsolidieren. Es sei darauf hingewiesen, dass 1753 die beiden benachbarten Grundherrschaften von ein und demselben Gutsherrn, Mademoiselle de Charollais, aufgekauft wurden, wodurch die feudale Trennung und der zweiköpfige Charakter der Stadt ein Ende fanden.

Am Vorabend der Revolution war Saint-Amand also eine kleine Stadt mit fast 6000 Einwohnern, die noch weitgehend auf die ländliche Wirtschaft ausgerichtet war. In einem (zugegebenermaßen etwas schmeichelhaften) Bild, das einer ihrer Honoratioren 1785 zeichnete, erschien die Stadt als religiöse, wirtschaftliche und administrative Hauptstadt: "Die Stadt Saint-Amand ist aufgrund ihrer Lage, ihres Handels, ihrer Ausdehnung und ihrer verschiedenen Gerichtsbarkeiten die zweitreichste und eine der reichsten Städte des Bourbonnais. Sie liegt außerdem in einem Land, das sehr fruchtbar in Bezug auf Weizen, Wein, Obst und ausgezeichnete Weiden für das Vieh ist." (A.M. Saint-Amand-Montrond, FF 1, pièce n°19).

Es scheint, dass die Revolution zwar ihre Eiferer hatte, in Saint-Amand (das während der Revolutionszeit in Libreval umbenannt wurde) jedoch nie so erschreckende Züge annahm, wie es in anderen Städten des Departements der Fall war. Der Herzog von Béthune-Charost, der von 1766 bis 1778 Herr von Saint-Amand war und während der Schreckensherrschaft angeklagt wurde, rettete seinen Kopf dank einer einstimmigen Intervention der Bevölkerung von Saint-Amand.

Wirtschaftliche Expansion (19. Jh.)

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Saint-Amand etwas größer als Montluçon und erlebte große physische Umwälzungen, die durch Maßnahmen der Hygiene oder der öffentlichen Sicherheit motiviert waren.

Bis 1830 wurden Kampagnen zur Zerstörung der Stadtmauern und zum Auffüllen der Gräben durchgeführt, breitere Straßen angelegt und ein umfassendes Projekt zur Eröffnung öffentlicher Brunnen geplant.

Die Zerstörung der Stadtmauern öffnete die Stadt für eine andere, bis dahin unbekannte Welt und veränderte die lokale Wirtschaft, ihre Mittel und ihren Aktionsradius. Die Eröffnung des Canal de Berry im Jahr 1840 und die Eisenbahn trugen maßgeblich zu dieser wirtschaftlichen Entwicklung bei.

Gleichzeitig begannen sich die Familienbetriebe zu entwickeln, insbesondere die Druckereien, die 1832 von Robert Destenay gegründet wurden (der das Echo du Cher, eine klerikale Zeitung, herausgab), dem sich bald die Druckerei Daniel Chambon anschloss (die von 1879 bis 1944 mit dem Nouvelliste du Cher, einer radikalen, republikanischen und antiklerikalen Zeitung, erfolgreich war).

Neben den Druckereien tauchten die Brennereien auf, deren Produkte bald in ganz Frankreich die Runde machten: das 1865 gegründete Haus Fournier-Demars, das für seinen Zeste, seinen Imperator (der den Absinth bei dessen Verbot ersetzte) und vor allem den Un Fournier bekannt war; das Haus Noyer, dessen Name unweigerlich mit der Schlehe in Verbindung gebracht wird. Als sich der Bierkonsum entwickelte, hatte Saint-Amand sogar eine eigene Brauerei (Haus Petit, gegründet 1846).

Ab 1888 siedelte sich mit der Ankunft von Paul Moricaud, dem Chef eines Pariser Unternehmens, auch das Schmuckgeschäft in Saint-Amand an. Ein Jahrhundert später war die Stadt das drittgrößte Schmuckzentrum Frankreichs und verarbeitete jährlich dreieinhalb Tonnen Gold, was etwas weniger als 10 % der französischen Tonnage entsprach.

Dennoch muss man feststellen, dass die Großindustrie die Stadt im 19. Jahrhundert nur am Rande streifte. Von diesem vernachlässigten Aufschwung erholte sich die Stadt übrigens nie ganz. Aus dem Geist der relativen Unabhängigkeit heraus behielt sie jedoch einen echten Sinn für Demokratie, der einige ihrer Einwohner dazu brachte, sich offen gegen den Staatsstreich von Louis Napoléon Bonaparte zu stellen.

Die Belle Époque und die Zwischenkriegszeit (20. Jh.)

Das Leben in Saint-Amand während der Belle Epoque scheint wie in vielen anderen Städten von einer großen kulturellen und sozialen Dynamik geprägt gewesen zu sein. Die Einwohner von Saint-Amand besuchten damals Cafés, Volksbälle oder Konzertcafés (insgesamt gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehr als 140 Lokale!).

Bis zum Ersten Weltkrieg war das soziale und kulturelle Leben sehr ausgeprägt: Patriotische oder politische Feste, Mieten, Angelwettbewerbe und Messen sorgten für Abwechslung in den Stadtvierteln. Auch Theateraufführungen waren sehr beliebt (1840 wurde auf der Place de la République ein Theater eröffnet).

Im August 1911 fand in Saint-Amand ein riesiges Flugmeeting statt, zu dem über 8000 Menschen (fast die gesamte Bevölkerung der Stadt) strömten. Zu dieser langen Liste von Festivitäten, die die Belle Epoque prägten, kann man auch den Flug des Lavoisier-Luftschiffs anlässlich der Foires d'Orval im Jahr 1890, die Einweihung der Mallard-Schule im Jahr 1902 oder das Gastspiel des Zirkus Maccadon im Jahr 1905 (der übrigens einem Stadtviertel seinen Namen gegeben hat) hinzufügen.

Der Krieg von 1914-1918 setzte dieser Zeit der relativen Sorglosigkeit ein grausames Ende. Am Ende des Konflikts zählte die Stadt 200 Tote oder Vermisste. Die Zwischenkriegszeit bestätigte die bereits im 19. Jahrhundert aufgezeigten Probleme. Saint-Amand stagnierte in seiner ländlichen Berufung und fand sich zunehmend in der Isolation wieder.

Auf politischer Ebene blieb Saint-Amand im Wesentlichen unter dem Einfluss der zunächst radikalen und dann immer stärkeren Linken.

Im Zuge der Volksfront wurde Robert Lazurick 1936 zum Abgeordneten und sozialistischen Bürgermeister von Saint-Amand gewählt. Die Stadt verdankt ihm zahlreiche Verbesserungen (Einzug des Rathauses in das ehemalige Karmeliterkloster, Einrichtung von Duschbädern und einer Kaserne für mobile Wachen, Anlage der Museumsgärten usw.).

Die dunklen Jahre (1940-1944)

In diesem sehr schwierigen Umfeld brach der Zweite Weltkrieg aus, der in der Stadt bleibende Wunden hinterließ.

Wie fast überall gab es auch in Saint-Amandois seit Anfang 1942 Widerstandskämpfer, die 1944 noch stärker wurden.

Die Verhaftung von Pierre Lecène, dem Unterpräfekten von Saint-Amand, durch die Gestapo am 2. Juni 1944 und die Ankündigung der Landung in der Normandie durch den Londoner Rundfunk am 6. Juni 1944 lösten die Operationen zur Befreiung der Stadt aus.

Saint-Amand-Montrond wurde am 6. Juni befreit. Sie war eine der ersten Städte in Frankreich, die dies tat, doch der Sieg war nur von kurzer Dauer, da am Morgen des 8. Juni 1944 deutsche Truppen in die Stadt zurückkehrten. Außerdem löste die Geiselnahme von Frau Bout de l'An, der Frau des stellvertretenden Nationalsekretärs der Miliz, durch die Widerstandskämpfer heftige Vergeltungsmaßnahmen aus: Brand mehrerer Gebäude (Place Mutin und Cours Manuel, gegenüber der Markthalle), Bombardierung der Stadt (insbesondere des Place de la République) und Hinrichtung von 13 Geiseln, die unter den Männern der Bevölkerung von Saint-Amandoise genommen wurden.

Saint-Amand war der totalen Zerstörung sehr nahe und erlebte zweifellos die schmerzhaftesten Stunden seiner zeitgenössischen Geschichte.

Am 7. Juli wurde die Leiche von Félix May, dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, aus dem Canal de Berry gefischt. In der Nacht vom 21. auf den 22. Juli wurden 70 Mitglieder der jüdischen Gemeinde von Saint-Amand und der jüdischen Familien, die seit Herbst 1939 in Saint-Amandois Zuflucht gesucht hatten, von der Miliz und der Gestapo festgenommen. 36 von ihnen, Männer und Frauen, wurden einige Tage später in den Schächten von Guerry ermordet.

Die vollständige Befreiung der Stadt erfolgte erst am 13. September 1944, wodurch die Bilanz dieser vier Jahre des Konflikts auf 224 Tote stieg.

Im Jahr 1952 verlieh der Staatssekretär für Krieg der Stadt Saint-Amand-Montrond das Kriegskreuz mit Silberstern.